Sie sind hier:
Praxisbeispiel zum Qualitätsstandard BO6 – „Qualifizierung der schulischen Fachkräfte im Bereich Berufliche Orientierung“
Qualifizierungsangebot für Schulkoordinatoren und -koordinatorinnen Berufsorientierung im Main-Taunus-Kreis
Die OloV-Strategie baut u.a. auf der Überlegung auf, dass die erfolgreiche Ausschöpfung von Ressourcen mit Einmündung in Berufsausbildung auf einem gut organisierten Berufsorientierungsprozess während der Schulzeit basiert. Daher wurden entsprechende Qualitätsstandards für diesen Bereich festgelegt. Eine besondere Rolle spielen dabei die OloV-Schlüsselpersonen in den Schulen, deren Aufgabe es ist, den Berufsorientierungsprozess zu koordinieren und curricular (weiter) zu entwickeln. Ihre Funktion kann von externen Institutionen nur teilweise übernommen werden.
Nach Einschätzung des Netzwerks Jugend und Beruf MTK stellen sie ein "Nadelöhr" für den gesamten regionalen OloV-Prozess dar und müssen gezielt in ihrer Rolle unterstützt und qualifiziert werden.
Deshalb fand in Kooperation mit einer externen Beratungsfirma 2009 eine fünftägige Seminarreihe in einem Tagungshaus statt mit folgenden Schwerpunkten:
Mitwirkung der Schulkoordinationen im schulischen Innovationsprozess
Rollenwahrnehmung bei Koordinierungs- und Beratungsaufgaben
Entwicklung und Verankerung des schulischen Curriculums Schule-Arbeitswelt
Projektierung der eigenen Aufgaben im Bereich Berufsorientierung und Förderung von Ausbildungsreife.
Neben der Vermittlung des notwendigen Handwerkszeuges ging es bei der Seminarreihe vor allem auch um die Akzeptanz und Ausgestaltung der eigenen Rolle sowie die Herausbildung von Austauschstrukturen zwischen den Schulen.
Die Seminarreihe war eingebettet in den vor einigen Jahren begonnenen Prozess der Qualitätsentwicklung an Schulen im Schulamtsbezirk Groß-Gerau und Main-Taunus. Die Teilnahme an der Qualifizierung war für die OloV-Schulkoordinatorinnen und -koordinatoren verpflichtend.
Kontakt
Dieses Praxisbeispiel wurde zur Verfügung gestellt durch die Regionale OloV-Koordination des Main-Taunus-Kreises.
Aufnahmedatum: 12.08.2009 | letzte Aktualisierung: 16.02.2018