Sie sind hier:
Die OloV-Strukturen: Rollen und Funktionen
Im Rahmen der OloV-Strategie gibt es in jeder Region Schlüsselpersonen, die im Rahmen der regionalen OloV-Steuerungsgruppe mit den zentralen Akteuren des regionalen Ausbildungsmarktes zusammenarbeiten:
- In jeder Region haben die Mitglieder der regionalen OloV-Steuerungsgruppe eine Regionale OloV-Koordinatorin bzw. einen Regionalen OloV-Koordinator ernannt.
- An jedem Staatlichen Schulamt in Hessen gibt es eine Ansprechperson Berufsorientierung. Manchmal teilen sich auch mehrere Personen dieses Amt.
- An jeder allgemeinbildenden Schule gibt es meist mehrere Schulkoordinatorinnen bzw. Schulkoordinatoren Berufsorientierung.
So verfügen alle Regionen über feste OloV-Ansprechpersonen und eine verbindliche Arbeitsstruktur. Dies vereinfacht sowohl die Kommunikation der Regionen untereinander (horizontal) als auch zwischen den Regionen und der Landesebene (vertikal).
Auf der Grundlage dieser Basisstruktur entwickeln die Regionen ihre Kooperationsstrukturen. Diese sollen so gestaltet werden, dass verbindliche Ziele für den Übergang Schule – Beruf vereinbart und effizient umgesetzt werden können.