Sie sind hier:
Rollen & Funktionen: Regionale OloV-Koordination
In jeder Region hat die OloV-Steuerungsgruppe aus ihrer Mitte eine Regionale OloV-Koordinatorin bzw. einen Regionalen OloV-Koordinator ernannt. Diese haben folgende Aufgaben:
- Die Regionale OloV-Koordinatorin bzw. der Regionale OloV-Koordinator plant und realisiert gemeinsam mit den Akteuren im Übergang Schule ─ Beruf die Umsetzung der OloV-Qualitätsstandards in Bezug auf die regionalen Rahmenbedingungen und Bedarfe.
- Sie erarbeiten gemeinsam mit den Ansprechpersonen Berufsorientierung bei den Staatlichen Schulämtern und den anderen Akteuren aus ihrer Region Zielvereinbarungen zur Umsetzung der OloV-Qualitätsstandards. Dabei sollen die Aktivitäten und Ziele so geplant werden, dass sie
• den regionalen Rahmenbedingungen gerecht werden
• realistisch terminiert sind
• operationalisiert sind, das heißt, dass zu erwartende Ergebnisse in quantitativer und qualitativer Hinsicht so formuliert werden, dass sie überprüft werden können. - Sie sorgen dafür, dass Informationen zur Umsetzung der Qualitätsstandards allen regionalen Akteuren bekannt gemacht werden.
- Sie organisieren mindestens alle drei Monate Steuerungsgruppen-Sitzungen mit den Akteuren aus ihrer Region.
- Sie tauschen sich regelmäßig mit den anderen hessischen Koordinatorinnen und Koordinatoren über den aktuellen Umsetzungsstand der regionalen Zielvereinbarungen aus. Dazu organisiert die hessenweite OloV-Koordination überregionale Treffen, in deren Rahmen ein umfassender Erfahrungsaustausch zwischen den Regionalen Koordinatorinnen und Koordinatoren ermöglicht wird.
- Sie arbeiten bei der Umsetzung der Qualitätsstandards mit den anderen Akteuren zusammen, reflektieren in regelmäßigen Abständen den Umsetzungsstand und melden diesen zu bestimmten Stichtagen der hessenweiten OloV-Koordination.
(Dieser Text basiert auf dem Kapitel "Benennung Regionaler Koordinatorinnen und Koordinatoren" in der Broschüre "OloV-Qualitätsstandards", 10. Aufl., Dez. 2012, S. 20-21.)