Zum Inhalt springen Menü Menü

Sie sind hier:

Zentrale Stelle BOP in Hessen

Formulare und Informationen zum Antragsverfahren 2023
(Stand: April 2023)

Bitte nutzen Sie nur die aktuellen Fassungen.

Aufgaben der Zentralen Stelle BOP in Hessen

Die „Zentrale Stelle BOP in Hessen“, die unter dem Dach der hessenweiten OloV-Strategie angesiedelt ist, unterstützt den „Steuerkreis Bildungsketten Hessen“ und die regionalen OloV-Steuerungsgruppen bei der Umsetzung des Berufsorientierungsprogramms (BOP) des Bundes in Hessen.

Aufgaben:

  • Unterstützung und Beratung der OloV-Regionen, Schulen, Bildungsträger und des erweiterten Trägerkreises
  • Trägerberatung zur Ausweitung der teilnehmenden Schulen in der laufenden Antragstellung
  • Information zum BOP-Antragsverfahren in regionalen OloV-Veranstaltungen

Aktuelle Informationen für BOP-Träger in Hessen

Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hat die Richtlinien und Qualitätsstandards für das Berufsorientierungsprogramm überarbeitet. Über die wesentlichen Änderungen für die Antragsrunde 2023 informiert das BIBB unter: https://www.berufsorientierungsprogramm.de/bop/shareddocs/meldungen/aufgepasst-neue-foerderrichtlinie-2022.html?nn=197028.

Zu Fragen der Gestaltung der „praxisorientierten Tage der beruflichen Orientierung“ wenden Sie sich bitte direkt an das BIBB: https://www.berufsorientierungsprogramm.de/bop/de/service/kontakt/kontakt_node.html.

Ablaufschema und Terminübersicht zum BOP-Antragsverfahren

Kontaktdaten der OloV-Ansprechpersonen

Kontaktdaten der regionalen OloV-Koordinationen und Ansprechpersonen bei den Staatlichen Schulämtern unter: www.olov-hessen.de/regionen

Kooperationsvereinbarung Träger und Schule für BOP

Zur Unterstützung des hessischen BOP-Antragsverfahrens haben wir in Absprache mit dem BIBB eine Vorlage für die notwendige Kooperationsvereinbarung zwischen Trägern und allgemeinbildenden Schulen erstellt. Sie berücksichtigt die in den Richtlinien vom 22.12.2022 sowie die in den Qualitätsstandards für die praxisorientierte BO-Tage (vom 27.03.2023) genannten Vorgaben. Sie gilt nur für die Schulformen der Haupt-, Real-, Gesamt- und Förderschulen. Eine Kooperationsvereinbarung für Gymnasien wird derzeit noch abgestimmt und nachgereicht.

Die Vorlage liegt im Word-Format vor, damit Sie zusätzliche Absprachen zwischen Träger und Schule einfügen können.

Download aktuelle Vorlage (Stand: April 2023):
Vorlage Kooperationsvereinbarung zwischen Schule und Träger (WORD, 290KB)

Letter of Intent (LOI)

Der Letter of Intent (LOI) besteht aus zwei Teilen: dem eigentlichen Formular „LOI“ und der „Anlage“. Bitte füllen Sie beide Bestandteile aus und geben Sie diese mit dem Antrag ab.

WICHTIG:
Bitte laden Sie die Formulare zunächst herunter und speichern Sie diese lokal ab, BEVOR Sie mit dem Ausfüllen beginnen.

Das ausgefüllte Formular kann sonst nicht korrekt gespeichert werden.

Teil 1: Formular LOI

Für das Antragsjahr 2023 ist keine Differenzierung in LOI A und B vorgesehen.
Das folgende Formular gilt für alle Regionen:

Download: Letter of Intent 2023 (PDF-Formular 2.37MB)

Teil 2: Formular „Anlage“ (Bitte mit dem LOI abgeben!)

Zum LOI gehört die Anlage 2 zur Anzahl der Teilnehmenden. Reichen Sie diese bitte gemeinsam mit den LOI ein.

Download: Anlage zum LOI 2023 (PDF-Formular 1.61MB)

HINWEIS:
LOI-Formular vor dem Ausfüllen speichern!

Um einen problemlosen elektronischen Versand der LOI zu ermöglichen, wird eine PDF-Version des LOI zur Verfügung gestellt. Das PDF-Formular kann erst ausgefüllt werden, wenn es abgespeichert und mit dem Acrobat Reader geöffnet wurde.


Technische Hinweise und Hilfen zum LOI

Hilfen für Träger und AP BO

Um die richtige Verwendung des LOI zu unterstützen, wurden für Träger und AP BO Erläuterungen als Anlage 3 erstellt.

Hinweise zum LOI 2023 für Träger (PDF 1.26MB)
Hinweise zum LOI 2023 für AP BO (PDF 1.9MB)

Weiterführende Informationen zum BOP-Programm

Anmeldung zum Newsletter Berufsorientierung
Der BOP-Newsletter informiert über Neues aus dem Berufsorientierungsprogramm und hält Sie auch zum Thema Berufsorientierung für Geflüchtete auf dem Laufenden. Hier können Sie sich anmelden:
https://www.berufsorientierungsprogramm.de/bop/de/service/newsletter/newsletter_node.html

Anmeldung zum Einladungsverteiler der Programmstelle Berufsorientierung
Mit der Anmeldung zum Einladungsverteiler des BIBB erhalten Sie zukünftig Einladungen per E-Mail zu Veranstaltungen wie z.B. BOP-Fachtagung, Workshops u.a., die von der Programmstelle Berufsorientierung oder der Servicestelle Bildungsketten ausgerichtet werden:
https://www.bibb.de/dienst/veranstaltungsanmeldungen/de/122617.php

Kontakt

Ansprechpartner

Bei (organisatorischen) Fragen zum hessischen BOP-Antragsverfahren wenden Sie sich bitte an:
Markus Tscherezow, Tel.: 069 27224-761, Mail: bop-hessen@remove-this.involas.com

Internet

Alle veröffentlichten Informationen zu "BOP in Hessen" finden Sie auf dieser Seite (Landingpage) innerhalb der OloV-Website. Sie erreichen diese Seite unter der Kurzadresse: https://www.olov-hessen.de/bop-in-hessen

Zurück zum Seitenanfang