Sie sind hier:
Praxisbeispiel zum Qualitätsstandard BO10 – „Einsatz des Berufswahlpasses“
Ergänzungsblätter zum Berufswahlpass aus dem Schwalm-Eder-Kreis
Der Berufswahlpass ist in Hessen flächendeckend als Instrument zur Dokumentation der Berufsorientierung eingeführt. Die Integration des Instruments Berufswahlpass in den schulischen BO-Prozess wird im Rahmen von OloV umgesetzt. Ein Beispiel für die regionale Ausgestaltung der Arbeit mit dem Berufswahlpass stellen die 2009 im Schwalm-Eder-Kreis entwickelten Ergänzungsblätter zum Berufswahlpass dar, die auch im Landkreis Waldeck-Frankenberg in den Schulen eingesetzt wurden.
Die OloV-Steuerungsgruppe Schwalm-Eder hat die Einführung des Berufswahlpasses zum Beginn des Schuljahres 2009 in ihre regionale Zielvereinbarung aufgenommen. Zur Umsetzung dieses Zieles wurde zunächst in einer Arbeitsgruppe der Berufswahlpass von Vertretern der Schule, der Berufsberatung und der Wirtschaft inhaltlich bewertet. Um den Einsatz des Berufswahlpasses in den Schulen zu erleichtern, erarbeiteten die Mitglieder dieser Arbeitsgruppe eine Reihe von Ergänzungsblättern. Diese sollten dazu dienen, den Schülerinnen und Schülern wie auch den Lehrkräften eine unter den OloV-Partnern abgestimmte Hilfestellung in den einzelnen Themenbereichen zu geben.
Ziel war es, die Inhalte des Berufswahlpasses dort zu ergänzen, wo es sinnvoll erschien, ohne die gestalterische Freiheit der Schüler/innen und Lehrer/innen einzuengen.
Mittlerweile sind die Arbeitsblätter im Schwalm-Eder-Kreis fester Bestandteil des Berufswahlpasses. Die OloV-Steuerungsgruppe Waldeck-Frankenberg hat sich der Vorgehensweise im Schwalm-Eder-Kreis angeschlossen.
Weiterführende Informationen
Download der von den OloV-Akteuren im Schwalm-Eder-Kreis entwickelten Ergänzungsblätter zum Berufswahlpass (PDF, 81.2 KB)
Dieses Praxisbeispiel wurde zur Verfügung gestellt durch die Regionale OloV-Koordination für den Schwalm-Eder-Kreis.
Aufnahmedatum: 06.10.2009 | letzte Aktualisierung: 16.02.2018