Zum Inhalt springen Menü Menü

Sie sind hier:

Praxisbeispiel zum Qualitätsstandard
AQ3 – "Steuerungsgruppen-Treffen der regionalen Akteure"


OloV wird sichtbarer: Türschilder für Netzwerkpartner im Schwalm-Eder-Kreis

Seit 2008 arbeiten Schulen, Wirtschaft, Politik und Verwaltungen gemeinsam in der hessenweiten Strategie OloV im Schwalm-Eder-Kreis zusammen. Das regionale OloV-Netzwerk Schwalm-Eder umfaßt die Gesamt- und Förderschulen, das Staatliche Schulamt, das IHK-Servicecentrum Schwalm-Eder, die B. Braun Melsungen AG, die Kreishandwerkerschaft Schwalm-Eder, den Landkreis Schwalm-Eder, das Jobcenter Schwalm-Eder sowie die Agenturen für Arbeit Marburg und Kassel.

Nun soll das Profil der Strategie auch für Außenstehende deutlicher sichtbar werden: Alle Netzwerkpartner im Schwalm-Eder-Kreis führen in Zukunft das OloV-Schild in ihren Eingangsbereichen. Mit dem Schild signalisieren die Partner die aktive Mitarbeit im Netzwerk OloV. Zudem kennzeichnet das Schild diese Partner als Informations- und Verbindungsstellen für Jugendliche in der Orientierungsphase Schule-Beruf.

"Der Vorteil des Netzwerkes ist, dass alle voneinander profitieren", erklären OloV-Regionalkoordinator Wolfgang Scholz (Kreishandwerkerschaft) und Steuerungsgruppen-Mitglied Friedhelm Holl (Agentur für Arbeit Kassel).

Bis heute hat OloV Schwalm-Eder schon vieles bewirkt: Durch OloV wurde beispielsweise der Berufswahlpass in allen Haupt- und Realschulklassen sowie den Förderschulen kreisweit verpflichtend eingeführt. Fortbildungsveranstaltungen für Ausbilder, Eltern und Lehrer wurden angeboten, und die Entwicklung der Internetplattform "Ausbildungskompass Schwalm-Eder" (www.ausbildungskompass-sek.de) steht ebenfalls auf der Liste der erreichten Ziele. Bis 2012 sollen die verschiedenen Bildungsbörsen im Kreis ein Gesamtkonzept mit festen Standards erhalten und so zu einem flächendeckenden Angebot für möglichst alle Jugendlichen im Kreis führen, die vor der Berufswahl stehen.

Kontakt

OloV Schwalm-Eder
Rudolf-Harbig-Straße 6
34576 Homberg
Tel.: 05681/98 81-75

Aufnahmedatum: 28.07.2011 | letzte Aktualisierung: 06.12.2017

Zurück zum Seitenanfang