Sie sind hier:
Praxisbeispiel zum Qualitätsstandard
AQ3 – "Steuerungsgruppen-Treffen der regionalen Akteure"
OloV-Türschilder für Netzwerkpartner im Landkreis Waldeck-Frankenberg
Seit dem Jahr 2008 arbeiten Schulen, Wirtschaft, Politik und Verwaltung im Landkreis Waldeck-Frankenberg gemeinsam in der hessenweiten Strategie OloV. Das regionale OloV-Netzwerk Waldeck-Frankenberg umfasst alle Haupt-, Real- und Förderschulen, das IHK-Servicezentrum, die Agentur für Arbeit, das Jobcenter, die Wirtschafsförderungsgesellschaft, die Arbeitskreise für Schule und Wirtschaft, den Landkreis und die Delta GmbH. Die Regionalkoordination obliegt der Kreishandwerkerschaft Waldeck-Frankenberg, die Schulkoordination dem Staatlichen Schulamt Fritzlar.
Nun soll OloV auch für Außenstehende sichtbarer werden: Alle Waldeck-Frankenberger Netzwerkpartner führen künftig ein OloV-Türschild an ihren Gebäuden. Mit dem Schild signalisieren die Partner die aktive Mitarbeit bei OloV, erklärte Regionalkoordinator Gerhard Brühl: "Die Türschilder sind ein deutliches Symbol für die Zugehörigkeit zu einem Netzwerk, in dem alle voneinander profitieren. Wir sind allen Netzwerkpartnern sehr dankbar für dieses Bekenntnis zu unserem gemeinsamen Projekt OloV."
Das erste Türschild wurde symbolisch im Eingangsbereich der Wirtschaftsförderung und Regionalmanagement Waldeck-Frankenberg GmbH in Frankenberg angebracht. Darüber freute sich der Geschäftsführer der Wirtschaftsförderungsgesellschaft, Siegfried Franke: "Berufsorientierung ist ein weites Feld. Daher ist es gut, dass es OloV gibt. Denn Optimierung der lokalen Vermittlungsarbeit heißt für uns, dass Betriebe die Jugendlichen finden, deren Interessen und Fähigkeiten zu den Ausbildungsplätzen passen."
Bis heute hat das Waldeck-Frankenberger OloV-Netzwerk schon viel erreicht: Durch OloV wurde beispielsweise der Einsatz des Berufswahlpasses in allen Haupt-, Real- und Förderschulen kreisweit verpflichtend festgelegt. Auch konnte der Schriftverkehr für die Organisation und Abwicklung von Berufspraktika standardisiert und zum Einsatz gebracht werden. Zudem wurde das Thema der Ausbildungsreife zwischen Wunsch und Wirklichkeit in einem vielbeachteten Fachforum diskutiert. Darüber hinaus fanden weitere Veranstaltungen wie zum Beispiel Eltern-Workshops zum gesamten Themenkomplex Berufsorientierung statt.
Kontakt
Dieses Praxisbeispiel wurde zur Verfügung gestellt durch die Regionale OloV-Koordination im Landkreis Waldeck-Frankenberg.
Aufnahmedatum: 11.10.2012, letzte Überprüfung: 28.11.2017