͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ 

OloV Hessen Newsletter #27 | Oktober 2024

Herzlich willkommen

zur siebenundzwanzigsten Ausgabe des OloV-Newsletters.

Schon einen Monat ist es her, dass wir Sie am 19.09.2024 in Wetzlar und am 24.09.2024 Online zu den diesjährigen OloV-Regionalkonferenzen begrüßen durften. Für diejenigen, die nicht dabei sein konnten, verweisen wir auf die Dokumentation, die nun auf der OloV-Website veröffentlicht ist.

Mit der Verleihung des Gütesiegels Berufs- und Studienorientierung Hessen ging der Reigen der Veranstaltungen weiter. Die Siegelfeier fand am 30.09.2024 in der Handwerkskammer Wiesbaden statt. Ausrichter war in diesem Jahr die Arbeitsgemeinschaft der Hessischen Handwerkskammern. Einen kleinen Einblick gibt Ihnen die Fotogalerie, die wir im Rahmen der Dokumentation auf der Gütesiegel-Website zusammengestellt haben. Außerdem wollen wir Sie neugierig machen auf die interaktive Landkarte, in der Sie ab jetzt alle Schulen finden, die das Gütesiegel tragen. Schauen Sie gerne einmal hinein – den Link finden Sie weiter unten.

Am 08.10.2024 fand schließlich in Frankfurt das letzte der diesjährigen OloV-Seminare statt, Thema war die Unterstützung von heterogenen Zielgruppen. Seien Sie gespannt auf unser Seminarangebot im nächsten Jahr – ein wenig lüften wir in diesem Newsletter schon den Vorhang.

Besonders hinweisen dürfen wir Sie noch auf eine Befragung von Fachkräften und Jugendlichen im Übergangsbereich, an der sie sich bis zum 30. November beteiligen können. 

Wir wünschen Ihnen einen anregenden, aber nicht zu aufregenden „Jahresendspurt“ – bleiben Sie vor allem gesund!

Ihr Team der Hessenweiten OloV-Koordination

Dokumentation der OloV-Regionalkonferenzen 2024

Der Dialog zwischen den Vertreterinnen und Vertretern der Regionen und der Landesebene sowie der Austausch der regionalen Akteure untereinander standen auch in diesem Jahr im Mittelpunkt der OloV-Regionalkonferenzen, die am 17.09.2024 in den Stadthallen Wetzlar und am 24.09.2024 Online stattfanden. Insgesamt nahmen 230 Fachkräfte und Verantwortliche aus ganz Hessen teil. Das Thema der Veranstaltungen lautete: “Wie öffnet man Perspektiven für den Weg in die Ausbildung? Ansätze und Gelingensbedingungen”. Die Dokumentation ist auf der OloV-Website veröffentlicht.

Dokumentation und Fotogalerie: 
https://www.olov-hessen.de/fachtagungen/olov-regionalkonferenzen-2024.html

Verleihung des Gütesiegels BSO Hessen 2023/2024

Am 30.09.2024 wurden 25 hessische Schulen für ihre hervorragende Berufliche Orientierung mit dem „Gütesiegel Berufs- und Studienorientierung Hessen“ ausgezeichnet. Die feierliche Verleihung der Auszeichnungen fand im Meistersaal der Handwerkskammer Wiesbaden statt. Wirtschaftsminister Kaweh Mansoori, Staatssekretär Dr. Manuel Lösel (Hessisches Ministerium für Kultus, Bildung und Chancen) und der Präsident der Arbeitsgemeinschaft der Hessischen Handwerkskammern Frank Dittmar überreichten die Urkunden an die prämierten Schulen.

Dokumentation und Fotogalerie: 
https://www.olov-hessen.de/guetesiegel/dokumentation/guetesiegelverleihung-2023-2024.html

Neu: Landkarte der hessischen Siegel-Schulen

Ab diesem Jahr finden Sie alle mit dem „Gütesiegel Berufs- und Studienorientierung Hessen“ ausgezeichneten Schulen in einer interaktiven Landkarte. Dort kann man sich die Schulen wahlweise als grafische Darstellung auf der Landkarte oder als Liste (und somit auch barrierefrei) anzeigen lassen. Wählen Sie in den Filtermöglichkeiten das Zertifizierungsjahr aus, um beispielsweise alle Schulen zu sehen, die im aktuellen Schuljahr 2023/2024 das Gütesiegel erhalten haben. Sie können die Anzeige auch nach Schulformen filtern oder über die Freitext-Eingabe nach Schulnamen oder Orten suchen. Weiterführende Links zu jeder Schule führen auf die jeweilige Schulwebsite.

Aktuell sind 111 Schulen mit dem Gütesiegel Berufs- und Studienorientierung Hessen ausgezeichnet.

Die Landkarte finden Sie auf der Website des Gütesiegel BSO Hessen unter: 
https://www.olov-hessen.de/guetesiegel/das-guetesiegel/siegel-schulen.html

OloV-Seminare: Rückblick und Ausblick

Das letzte der diesjährigen OloV-Seminare für Fachkräfte im Übergang Schule – Beruf fand am 08.10.2024 in Präsenz statt. Das Thema lautete „Jugendliche mit spezifischem Unterstützungsbedarf“, im Mittelpunkt stand die Frage nach der Unterstützung heterogener Zielgruppen. Wie bei den beiden Online-Seminaren im April und Juni war auch bei diesem Thema die Nachfrage groß. Allerdings konnte bei dem Präsenzseminar nur eine begrenzte Anzahl von Teilnehmenden berücksichtigt werden. Daher ist eine Wiederholung des Themas als Online-Seminar für das erste Quartal 2025 in Planung. Es wird wieder insgesamt drei OloV-Seminare geben. Über die Themen und Termine der Seminare 2025 werden wir Sie zeitnah informieren. 

Sie finden alle aktuellen Informationen auf der OloV-Website unter: 
https://www.olov-hessen.de/service/seminare

Bundesweite Befragung von Fachkräften und Jugendlichen im Übergangsbereich

An einer aktuellen Befragung können sich bis zum 30. November alle Fachkräfte beteiligen, die im Übergangsbereich mit jungen Menschen arbeiten, sowie die Jugendlichen selbst. Ziel der Online-Befragung ist es, denjenigen „eine Stimme zu geben“, die unmittelbar mit den jungen Menschen in Kontakt sind. Darüber hinaus sollen die Perspektiven der Jugendlichen erhoben werden, um ein umfassendes Bild von den Möglichkeiten und Grenzen im Übergangssektor zu gewinnen. Auf dieser Basis sollen Gelingensbedingungen für gute Übergänge formuliert, Schwachstellen identifiziert und Notwendigkeiten zur Veränderung benannt werden. involas führt die Befragung im Auftrag der Bertelsmann Stiftung und der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung durch.

Weitere Informationen und Links zur Teilnahme an der Online-Befragung:
https://www.olov-hessen.de/service/aktuelles/detailansicht/bundesweite-befragung-von-fachkraeften-und-jugendlichen-im-uebergangsbereich.html

Lernmodule, Videos und Praxisguides zum Personalisierten Lernen

Die zunehmende Heterogenität von Lerngruppen stellt nicht nur das Ausbildungspersonal, sondern auch das Fachpersonal in der Beruflichen Orientierung vor Herausforderungen. Digitale Materialien können dabei helfen, zu den individuellen Bedarfen passende Lernangebote zu bereit zu stellen. Einen Fundus an frei verfügbaren Lernmaterialien für die berufliche Bildung im Metallbereich sowie Fachinformationen zur erfolgreichen digitalen Unterstützung personalisierter Lernprozesse hat das InnoVET-Projekt „SPERLE - Strukturwandel durch Personalisiertes Lernen mit digitalen Medien“ hervorgebracht. Zum Ende der vierjährigen Laufzeit am 31. Oktober 2024 hinterlässt das Projekt viele innovative Produkte, die sich auch in der Beruflichen Orientierung einsetzen lassen.

Mehr unter: https://www.olov-hessen.de/service/aktuelles/detailansicht/lernmodule-videos-und-praxisguides-zum-personalisierten-lernen.html

BO meets BNE: Fachtag „Berufsorientierung für die Energiewende in Hessen“

Mit dem Fachkräftebedarf in den für die Energiewende relevanten Berufsfeldern wächst auch die Bedeutung der Beruflichen Orientierung für diesen Arbeitsbereich. Die Projektpartner des hessischen Projekts Energiewende-Held*innen arbeiten bereits seit 2022 in gemeinsamen Qualitätszirkeln und einem neugeschaffenen Netzwerk an der Rolle der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und den Potenzialen außerschulischer Bildungseinrichtungen mit BNE-Schwerpunkt als neue Partner in der Berufsorientierung. Dieser Austausch soll nun mit einem Fachtag am 2. Dezember 2024 in der LandesEnergieAgentur in Wiesbaden weitergeführt werden. Eingeladen sind alle Institutionen und Fachkräfte, die in Hessen an den Schnittstellen von BNE und Beruflicher Orientierung arbeiten. Ziel ist es, über die gesammelten Erfahrungen und Erfolge sowie über Strategien zur Verstetigung solcher und weiterer Angebote ins Gespräch zu kommen.

Der Fachtag wird ausgerichtet von der Arbeitsgemeinschaft für Natur- und Umweltbildung Hessen e.V. in Kooperation mit der LandesEnergieAgentur Hessen, mit Mitteln des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum. 

Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt. Es wird um eine verbindliche Anmeldung bis spätestens 18.11.2024 gebeten.

Mehr Informationen unter: https://www.olov-hessen.de/service/termine/detailansicht/fachtag-berufsorientierung-fuer-die-energiewende-in-hessen-erfahrungen-verstetigung-und-zukunftsperspektiven.html

Antragsfrist für BMBF-Programm „TRAFO – Transformation fördern“

Noch bis zum 31. Oktober 2024 können Anträge für das Programm „TRAFO – Transformation fördern“ eingereicht werden. Am 31. Juli 2024 veröffentlichte das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) die Förderbekanntmachung im Rahmen der Initiative „JOBvision“. Gefördert werden Projekte, die kleine und mittelgroße Unternehmen (KMU) dabei unterstützen, Fachkräfte auf hohem Niveau auszubilden und jungen Menschen damit eine attraktive und zukunftssichere Ausbildung zu bieten. An der Antragstellung können sich Organisationen beteiligen, die auf dem Gebiet der beruflichen Bildung tätig sind (zum Beispiel Wirtschaftsförderungen, Kommunen, Kammern, Bildungsträger, Verbände und Hochschulen).

Die zukünftigen Zuwendungsempfänger sollten in der jeweiligen Region hervorragend vernetzt sein und mit Unternehmen, Bildungsträgern, Kammern, Verbänden, Gewerkschaften und Agenturen für Arbeit kooperieren.

Mehr unter: https://www.olov-hessen.de/service/aktuelles/detailansicht/foerderbekanntmachung-bmbf-programm-trafo-transformation-foerdern.html

BOP-Tagung 2024

Am 25. und 26.11.2024 findet in Bad Honnef die Tagung zum Berufsorientierungsprogramm (BOP) statt. Dieses Jahr richtet sie sich exklusiv an aktuelle oder zukünftige BOP-Projektträger. Es stehen 250 Teilnahmeplätze zur Verfügung, daher ist eine Anmeldung nur möglich, solange es freie Plätze gibt. Anmeldeschluss ist der 08. November 2024.

Unter dem Motto „Viele Köpfe – eine Mission: Jugendliche erreichen, aktivieren, befähigen“ werden die Teilnehmenden in Workshops, Inputs und Gesprächen Erfahrung teilen, voneinander lernen und gemeinsam an einer wirkungsvollen Umsetzung des Berufsorientierungsprogramms arbeiten. Im Fokus steht die konkrete Ausgestaltung des Programms auf Grundlage der BOP-Förderrichtlinien 2022 und 2024.

Mehr unter: https://www.olov-hessen.de/service/termine/detailansicht/bop-tagung-2024.html 

Aktuelle Zahlen aus der iABE

Am 15.10.2024 hat das Hessische Statistische Landesamt (HSL) vier neue Statistische Berichte zur Integrierten Ausbildungsberichterstattung Hessen (iABE) veröffentlicht:

  • Ein- und Auspendelnde (Schülerinnen und Schüler) in Hessen 2023/24 nach Verwaltungsbezirken
  • Anfängerinnen und Anfänger im Dualen System in Hessen 2023/24 nach Berufsgruppen und Verwaltungsbezirken (Wohnort)
  • Anfängerinnen und Anfänger in Hessen 2023/24 nach Staatsangehörigkeit und Verwaltungsbezirken
  • Anfängerinnen und Anfänger 2023/24 nach Altersgruppen und Verwaltungsbezirken

Mehr unter: https://www.olov-hessen.de/service/aktuelles/detailansicht/vier-aktuelle-berichte-aus-der-iabe.html

Empfehlen Sie uns weiter!

Wenn Ihnen dieser Newsletter gefallen hat, freuen wir uns, wenn Sie Andere darauf aufmerksam machen. Gerne können Sie den Newsletter weiterleiten. Bestellung des OloV-Newsletters unter: www.olov-hessen.de/service/newsletter/anmeldung.html

Sie können den Newsletter jederzeit wieder abbestellen unter: www.olov-hessen.de/service/newsletter/abmeldung.html

Kontakt

Monika von Brasch, Leitung der Hessenweiten OloV-Koordination, 069 27224-826, monika.vonbrasch@involas.com

Andrea Mader, OloV-Öffentlichkeitsarbeit, 069 27224-844, andrea.mader@involas.com

OloV-Website: www.olov-hessen.de

Bildnachweis

Titelfoto: OloV-Regionalkonferenz am 17.09.2024 in Wetzlar (Foto: Wolf Kunik)

Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung