͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ 

OloV Hessen Newsletter #28 | März 2025

Herzlich willkommen

zur achtundzwanzigsten Ausgabe des OloV-Newsletters.

Wir hoffen, dass Sie voller Energie in dieses Frühjahr gestartet sind, und dass Sie sich von den vielen überraschenden Wendungen und disruptiven Ereignissen nicht vom Kurs abbringen lassen. Unter dem Motto „Start“ stehen auch die Hinweise, die wir in diesem Newsletter für Sie zusammengetragen haben. 

Bevor Sie mit dem Lesen starten, noch ein Tipp: In den letzten Wochen haben wir viele Termine, die für Fachkräfte im Übergang Schule - Beruf in Hessen interessant sind, gesammelt. Sie finden den Terminkalender auf der Startseite der OloV-Website. Viel Spaß beim Stöbern! 

Ihr Team der Hessenweiten OloV-Koordination

Gütesiegel BSO Hessen: Das neue Zertifizierungsjahr ist gestartet

Allgemeinbildende Schulen mit den Sekundarstufen I und II einschließlich beruflicher Gymnasien haben ab März 2025 die Möglichkeit, ihre vorbildliche Berufliche Orientierung mit dem „Gütesiegel Berufs- und Studienorientierung Hessen“ zertifizieren bzw. ihr Gütesiegel für einen weiteren Zeitraum verlängern zu lassen. 

Für die Zertifizierungsverfahren 2025/26 gelten folgende Fristen:

Verbindliche Anmeldung: 15.03.2025 – 30.06.2025
Abgabe der Bewerbungsunterlagen: 31.10.2025

Mehr zum Gütesiegel und zum Ablauf der Zertifizierungsverfahren unter: Wege in die Zertifizierungsverfahren

Informationsveranstaltungen zur Zertifizierung 2025/2026

Im März und April finden die diesjährigen Informationsveranstaltungen für Schulen statt, die sich für den Erwerb des Gütesiegels Berufs- und Studienorientierung Hessen interessieren. 

Gastgeber der Präsenzveranstaltungen sind Schulen, die das Siegel bereits erworben haben. Zusätzlich werden zwei Online-Veranstaltungen angeboten.

Sie können sich noch zu folgenden Terminen anmelden: 

20.03.2025 Präsenzveranstaltung – Elisabethenschule, Frankfurt

02.04.2025 Onlineveranstaltung I

29.04.2025 Onlineveranstaltung II

Weitere Informationen und Anmeldung unter: Informationsveranstaltungen 

BOP in Hessen: Unterlagen zum Antragsverfahren 2025 veröffentlicht

Für hessische Träger, die im Jahr 2026 am Berufsorientierungsprogramm des Bundes (BOP) teilnehmen wollen, hat die „Zentrale Stelle BOP in Hessen“ die Unterlagen zum Antragsverfahren 2025 bereitgestellt. Für Fragen steht die bei involas angesiedelte Zentrale Stelle BOP in Hessen gerne zur Verfügung. 

Alle benötigten Formulare und Informationen sowie die Kontaktdaten finden Sie unter: BOP in Hessen

Arbeitsmaterialien, Emotionskarten und Podcast zum BOP

Das BMBF stellt neue Arbeitsmaterialien zum Download bereit, um die Durchführung des BOP zu unterstützen. Für die Gestaltung von Potenzialanalysen und praxisorientierten BO-Tagen wurden verschiedene Materialien für pädagogische Fachkräfte sowie für Jugendliche entwickelt, die nach Bedarf eingesetzt werden können. 

An pädagogische Fachkräfte richtet sich auch das Podcast „Berufliche Orientierung begleiten“: In fünf Folgen und einem Dossier werden Fragen aufgegriffen, die bei der pädagogischen Begleitung von BO-Prozessen entstehen.

Mehr unter: Berufsorientierungsprogramm – Neue Arbeitsmaterialien, Emotionskarten und Podcast

Save-the-Date: OloV-Regionalkonferenzen 2025

In diesem Jahr finden wieder zwei OloV-Regionalkonferenzen statt, an denen Akteure aus ganz Hessen teilnehmen können, die den Übergang Jugendlicher von der Schule in den Beruf gestalten. Eine der Konferenzen wird im Präsenzformat stattfinden, die andere als Online-Veranstaltung. Die Themen der beiden Veranstaltungen sind identisch.

Merken Sie sich die Termine vor:

Präsenz-Veranstaltung: 2. September 2025, ca. 10:00 bis 16:00 Uhr
Der Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben. 

Online-Veranstaltung: 9. September 2025, ca. 10:00 bis 14:00 Uhr

Aktuelle Informationen sowie die Anmeldung finden Sie rechtzeitig auf der OloV-Website und im OloV-Newsletter.

Im Herbst 2025 sind außerdem zwei OloV-Seminare geplant. Auch hierzu erhalten Sie zeitnah weitere Informationen.

Veranstaltungen zur „Woche der Ausbildung“ am 24.-28. März 2025

Ab dem 24. März startet unter dem Motto „Mach dich wichtig und werde die Fachkraft, die alle suchen!“ die bundesweite Aktionswoche rund um die Themen Ausbildung und Berufswahl. Jedes Jahr im März informieren Arbeitsagenturen, Jobcenter und Jugendberufsagenturen gemeinsam mit ihren Partnerinnen und Partnern über die Möglichkeiten und Chancen einer beruflichen Ausbildung. 

Alle Infos für Jugendliche sind gebündelt auf der Website zur Aktion #Ausbildungklarmachen

In der Aktionswoche 24. - 28. März 2025 finden in allen Agenturbezirken viele Veranstaltungen zur Information, Beratung und Vermittlung online oder vor Ort statt. Welche Termine in Ihrer Region angeboten werden, finden Sie über die Suche nach Veranstaltungen in der Datenbank der Bundesagentur für Arbeit.

Digitale Elternabende der BA: Angebot soll ausgebaut werden

Mehr als 3.000 Haushalte haben das Informationsangebot der digitalen Elternabende genutzt, die von der Bundesagentur für Arbeit bundesweit angeboten wurden. Jugendliche und ihre Eltern haben bei den Veranstaltungen die Ausbildungsmöglichkeiten und das duale Studium in mehr als 80 Unternehmen und Branchen virtuell kennengelernt.

Die digitalen Elternabende der Bundesagentur für Arbeit sind dabei ein noch neues Angebot, das sich gezielt an Eltern und ihre Kinder richtet, um ihnen Orientierung bei der Berufswahl zu bieten. Für die Bundesagentur für Arbeit (BA) zeigt die gute Resonanz der Veranstaltungen, dass digitale Formate eine wertvolle Ergänzung zur klassischen Berufsberatung sind. Es sei geplant, das Angebot weiter zu entwickeln und künftig noch mehr Familien bei der Berufsorientierung zu unterstützen.

Mehr unter: Digitale Elternabende der BA: Duale Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten 

Zahlen zum Ausbildungsstart 2024/2025

Im letzten Herbst sind in Hessen fast 100.000 junge Menschen ins Ausbildungsgeschehen gestartet. Vorläufigen Ergebnissen der integrierten Ausbildungsberichterstattung (iABE) zufolge waren es im Schuljahr 2024/25 insgesamt 99.700 Personen, das sind 0,6 Prozent weniger als im vorherigen Schuljahr. 

47.800 der hessischen Ausbildungsanfängerinnen und -anfänger im Schuljahr 2024/25 begannen eine berufliche Ausbildung (-0,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahr). Dabei wiesen die Anfängerzahlen der betrieblichen Ausbildung im Dualen System eine geringfügige Zunahme um 0,3 Prozent auf. 

Die Zahl der Anfängerinnen und Anfänger eines studienqualifizierenden Bildungsgangs blieb mit rund 37.600 jungen Menschen annähernd gleich.

Mehr unter: iABE: Vorläufige Zahlen zum Ausbildungsstart 2024/2025

Monitor Jugendarmut in Deutschland

Aktuelle Zahlen, Daten und Fakten zur Jugendarmut enthält der am 16. Januar 2025 vorgestellte „Monitor Jugendarmut in Deutschland 2024/2025“, der die verfügbaren Zahlen zur wirtschaftlichen Situation junger Menschen aus verschiedenen Quellen auswertet. Die Ergebnisse machen deutlich, dass auch Auszubildende und Studierende besonders häufig von Armut betroffen sind. 

Alle zwei Jahre veröffentlicht die Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit (BAG KJS) den Monitor Jugendarmut und leitet daraus Forderungen an die Politik ab. Auf ihrer Website sind die Zahlen leicht verständlich aufbereitet. Es lohnt sich, darin einzutauchen. 

Mehr unter: Jugendarmut in Deutschland: Zahlen, Daten und Fakten

Neue Plattform der IHK: Der digitale Ausbildungsatlas

Zum Jahresende 2024 hat die IHK-Lehrstellenbörse ihren Betrieb eingestellt. Ausbildungsinteressierten Unternehmen und Jugendlichen steht nun mit der bundesweiten Plattform DERAUSBILDUNGSATLAS.DE eine Alternative zur Verfügung. Der Ausbildungsatlas ist als moderne All-in-One-Lösung konzipiert, die Jugendliche gezielt ansprechen soll und Unternehmen optimal präsentiert. Die Plattform wird Teil der IHK-Kampagne #könnenlernen 2025.

Schon jetzt können Unternehmen ihre freien Ausbildungsstellen inserieren – die Einträge in der Datenbank der Agentur für Arbeit oder den Plattformen Ausbildung.de, Azubi.de, Azubiyo.de, Stepstone.de oder Aubi-Plus.de werden automatisch in den Ausbildungsatlas übernommen. Wichtig ist außerdem, dass die Website des Ausbildungsbetriebs aktuell gehalten wird. 

Mehr unter: Neue Plattform der IHK: Der digitale Ausbildungsatlas

Lesetipp: Übergang Schule – Beruf in ländlichen Räumen

Während in städtischen Gebieten ein Spektrum an Ausbildungsplätzen und unterstützenden Dienstleistungen zur Verfügung steht, ist die Situation in einigen ländlichen Räumen durch infrastrukturelle, soziale und wirtschaftliche Besonderheiten geprägt. Für junge Menschen und Beratungsfachkräfte bringt dies Herausforderungen mit sich. Der Artikel analysiert die Ausgangsbedingungen und schlägt Lösungsansätze vor.

„Übergang Schule – Beruf in ländlichen Räumen. Herausforderungen und Lösungsansätze für berufliche Orientierung und Beratung“ von M. Tuan Nguyen (Hochschule der Bundesagentur für Arbeit, Campus Schwerin)

Empfehlen Sie uns weiter!

Wenn Ihnen dieser Newsletter gefallen hat, freuen wir uns, wenn Sie Andere darauf aufmerksam machen. Gerne können Sie den Newsletter weiterleiten.

Bestellung des OloV-Newsletters unter: Anmeldung

Sie können den Newsletter jederzeit wieder abbestellen unter: Abmeldung

Kontakt

Monika von Brasch, Leitung der Hessenweiten OloV-Koordination, 069 27224-826, monika.vonbrasch@involas.com

Andrea Mader, OloV-Öffentlichkeitsarbeit, 069 27224-844, andrea.mader@involas.com

Alles über Die hessenweite Strategie OloV, die OloV-Qualitätsstandards, Praxisbeispiele, Termine und Aktuelles finden Sie auf der OloV-Website.

Bildnachweis

Titelfoto: wal172619 auf Pixabay (Laufen Marathon Sport)

Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung