Die hessenweite Strategie OloV - ein starkes Netzwerk mit Qualität und Dynamik
Ziel der hessenweiten Strategie OloV ("Optimierung der lokalen Vermittlungsarbeit im Übergang Schule-Beruf") ist es, die Qualität der Prozesse weiter zu entwickeln und Parallelstrukturen zu vermeiden, so dass Jugendliche den Einstieg in ihre berufliche Zukunft schaffen – ohne unnötige Umwege, Abbrüche und Warteschleifen.
Erfahren Sie mehr über die OloV-Strategie...
Themen
Prozessqualität
Die OloV-Qualitätsstandards als Handlungsrahmen
Auf Landesebene kooperieren alle Institutionen, die für die Gestaltung des Übergangs Schule - Beruf verantwortlich sind. Sie haben sich im Dialog mit den Akteuren auf verbindliche Qualitätsstandards geeinigt.
Umsetzung
Umsetzung durch die regionalen OloV-Akteure
Die Qualitätsstandards sind der Handlungsrahmen für die OloV-Netzwerke in den hessischen Regionen. Auf dieser Basis vereinbaren die Akteure vor Ort verbindliche Ziele.
Weiterentwicklung
Weiterentwicklung im Dialog: Regionen und Landesebene
Gemeinsam entwickeln Landesebene und Regionen die OloV-Strategie weiter. Bei der Umsetzung in die Praxis berücksichtigen sie die Entwicklung des Ausbildungsmarktes, denn der ist dynamisch.
Top-Nachrichten
Aus den Regionen
OloV-Veranstaltungen
Fotogalerie und Dokumentation der OloV-Regionalkonferenzen im September finden Sie unter: Regionalkonferenzen 2023
Auch für 2024 plant die Hessenweite OloV-Koordination drei Seminare und zwei Konferenzen. Termine, Inhalte und Veranstaltungsformate werden rechtzeitig auf der OloV-Website und im Newsletter veröffentlicht.
Informationen zu den Seminaren unter:
Praxisbeispiele
Die Datenbank enthält aktuell 85 Beispiele.
Bleiben Sie in Kontakt mit uns!
Haben Sie den OloV-Newsletter schon abonniert? Alle bisher erschienenen Ausgaben finden Sie im Archiv.
Terminkalender
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|---|---|---|---|---|---|
1
01.11.2023
Ort: Fulda (Zielgruppe: Schülerinnen, Lehrkräfte) | Girls4MINT- Praxistage bei EDAG | 2
02.11.2023
Ort: Fulda (Zielgruppe: Schülerinnen, Lehrkräfte) | Girls4MINT- Praxistage bei EDAG | 3 | 4
04.11.2023
Ort: Frankfurt (Zielgruppe: Abiturient:innen, Lehrkräfte, Eltern) | Startschuss Abi Frankfurt | 5 | ||
6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 |
13 | 14
14.11.2023
Ort: Berlin | Erste Nationale Weiterbildungskonferenz | 15
15.11.2023
Ort: Berlin | Erste Nationale Weiterbildungskonferenz | 16
16.11.2023
Ort: Wiesbaden (Zielgruppe: Jugendliche, Lehrkräfte, Eltern) | Hochschule RheinMain – Hochschulinformationstag | 17
17.11.2023
Ort: Bensheim (Zielgruppe: Jugendliche, Eltern) | 4. Nacht der Ausbildung in Bensheim | 18 | 19 |
20 | 21
21.11.2023
Gleiche Chancen für alle? Perspektiven junger Menschen in prekären Lebenslagen im Übergang Schule-Beruf Ort: Online (Zielgruppe: bundesweit) | Transfer-Workshops für Fachkräfte im Übergang Schule – Beruf (Teil I) Ort: Online (Zielgruppe: Fachkräfte) | Vortrag „Feministische Perspektiven auf Prekariat und Armut junger Menschen“ | 22 | 23
23.11.2023
Ort: Frankfurt | Infotag zu Ausbildung und Studium in der Pflege im Bürgerhospital | 24
24.11.2023
Ort: Rödermark | Deine Nacht der Ausbildung in Rödermark | 25 | 26 |
27 | 28
28.11.2023
Ort: Online (Zielgruppe: bundesweit) | Transfer-Workshops für Fachkräfte im Übergang Schule – Beruf (Teil II) Ort: Vogelsbergkreis (Zielgruppe: Ausbildungsplatzsuchende, Eltern) | Tage der Ausbildung 2023 im Vogelsbergkreis Ort: Marburg / Wetzlar (Jugendliche, Lehrkräfte) | Fachkräftecamps Marburg und Wetzlar: Zukunftsberufe in Gesundheit und Pflege | 29
29.11.2023
Ort: Online (Zielgruppe: Lehrkräfte) | BO kompakt: Gute Praktikumsbegleitung - vorher, nachher und mittendrin! Ort: Vogelsbergkreis (Zielgruppe: Ausbildungsplatzsuchende, Eltern) | Tage der Ausbildung 2023 im Vogelsbergkreis Ort: Marburg / Wetzlar (Jugendliche, Lehrkräfte) | Fachkräftecamps Marburg und Wetzlar: Zukunftsberufe in Gesundheit und Pflege | 30 |