| | zur siebzehnten Ausgabe des OloV-Newsletters.
Man lernt nie aus. Das konnten wir in den letzten eineinhalb Jahren seit Beginn der Corona-Pandemie eindrucksvoll feststellen. Jede*r Einzelne, unsere Gemeinwesen und Institutionen, die Gesellschaft als Ganzes haben in dieser Zeit gewaltige Lernfortschritte gemacht. Viele der Herausforderungen, die mit den Themen „Fachkräftesicherung in der Region“ und „Berufliche Orientierung in der Schule“ verbunden sind – die Digitalisierung regionaler Infrastrukturen, Mobilität und das Verhältnis von städtischen Zentren und ländlichem Raum oder die Stichworte Integration und Bildungsgerechtigkeit – haben in den letzten Monaten eine neue Wendung erhalten. Hier hat Corona wie ein Katalysator gewirkt.
Die OloV-Akteure in den hessischen Regionen sind gut aufgestellt für die Anforderungen der Zukunft. Augenblicklich arbeiten viele Steuerungsgruppen an der Fortschreibung und Aktualisierung der regionalen Strategien zum Übergang Schule - Beruf. Einige Regionen konnten ihre neue Strategie bereits verabschieden. In anderen Regionen wird dies in den nächsten Monaten geschehen.
Wir freuen uns mit Ihnen, dass die Arbeit der regionalen Netzwerke auch in der Pandemie nicht zum Erliegen gekommen ist, sondern mit Ideenreichtum und gemeinsamem Engagement, auf der Basis der vor Ort aufgebauten Strukturen erfolgreich weitergeführt werden konnte.
In diesem Sinne wünschen wir Ihnen: Lernen Sie weiter – wir tun es auch!
Ihr OloV-Team bei INBAS | | |
|
|
|
| | Als Alternative zu Präsenzformaten wie Praktika und Ausbildungsmessen ist inzwischen eine große Auswahl an digitalen Formaten entstanden, die im Übergang Schule – Beruf genutzt werden können. Um den Akteuren den Überblick zu erleichtern, hat die Hessenweite OloV-Koordination eine Übersicht zusammengestellt, die hessische, bundesweite und regionale Angebote auflistet. Dabei reichen die Angebote von Online-Tests über Informationsangebote und virtuelle Beratung bis zu Matching-Plattformen. Die Übersicht soll als Orientierungshilfe für Schulen, Lehrkräfte, Eltern, Schülerinnen und Schüler sowie OloV-Partner dienen und wird regelmäßig aktualisiert. Eine Aktualisierung ist gerade wieder in Arbeit.
Mehr unter: https://olov-hessen.de/digitale-bo | | |
|
| | Wegen der Corona-Pandemie verlängert Hessen die Antragsfrist der Ausbildungsplatzförderung für Hauptschüler*innen. Bis 31. Oktober können sich Betriebe bewerben. Ursprünglich war das Fristende für den 30. April 2021 vorgesehen. Das Förderprogramm will die Aussichten von Hauptschülerinnen und Hauptschülern auf einen betrieblichen Ausbildungsplatz verbessern. Ausbildungsbetriebe, die diesen jungen Menschen eine Chance geben, erhalten einen Zuschuss von 50 Prozent der Ausbildungsvergütung im ersten und 25 Prozent im zweiten Ausbildungsjahr.
Mehr unter: https://www.olov-hessen.de/service/aktuelles/detailansicht/ausbildungsplatzfoerderung-fuer-hauptschuelerinnen-antragsfrist-verlaengert.html | | |
|
| | Mit einem neuen bundesweiten Portal verstärkt die beim Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) eingerichtete Servicestelle Jugendberufsagenturen die rechtskreisübergreifende Zusammenarbeit am Übergang Schule - Beruf. Das Portal richtet sich an Fach- und Führungskräfte in Jugendberufsagenturen oder anders benannten Arbeitsbündnissen. Auch interessierte Fachleute aus Verwaltung und Wissenschaft werden angesprochen. Das Angebot umfasst Berichte und Empfehlungen aus der Praxis, wissenschaftliche Beiträge sowie einen bundesweiten Überblick über die Entwicklung von Jugendberufsagenturen.
Mehr unter: https://www.olov-hessen.de/service/aktuelles/detailansicht/bibb-servicestelle-unterstuetzt-zusammenarbeit-am-uebergang-schule-beruf.html | | |
|
| | Jugendliche, die eine Alternative nach dem Schulabschluss suchen, wenn ein direkter Übergang in eine Ausbildung nicht möglich ist, können ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) absolvieren. Dabei können sie nicht nur Zeit überbrücken, den Berufsalltag kennenlernen und sich ausprobieren, sondern vielleicht auch die Weichen für die berufliche Zukunft stellen. Für das neue Bildungsjahr gibt es noch ausreichend freie Plätze in ganz Hessen.
Der Einsatz ist in vielen sozialen und kulturellen Bereichen sowie als Freiwilliges Ökologisches Jahr im Bereich Nachhaltigkeit, Klima- und Umweltschutz möglich. Ein ganz neues Angebot bei der hessischen Rotkreuz-Tochter Volunta ist das FSJ Digital. Auch im Ausland gibt es interessante Angebote, die auch unter Corona-Bedingungen funktionieren.
Zum FSJ gehören neben der praktischen Tätigkeit in der Einsatzstelle 25 Bildungstage, die Input für den Berufsalltag, Zeit zum Reflektieren und Raum zum Austausch mit den Mitfreiwilligen geben. Das FSJ ist als praktischer Teil für die Fachhochschulreife anerkannt und kann auf die Wartezeit für das Studium oder als Praktikum angerechnet werden.
Ausführliche Informationen erhalten Schüler*innen in den Online-Infomeetings von Volunta, zu denen auch interessierte Eltern und Lehrkräfte eingeladen sind.
Mehr unter: https://www.olov-hessen.de/service/aktuelles/detailansicht/freiwilligendienste-sinnvolle-auszeit-zwischen-schule-und-ausbildung.html | | |
|
|
|
| | Gute Chancen auf einem geschrumpften Ausbildungsmarkt - so lässt sich der Berufsbildungsbericht 2021 zusammenfassen, den das Bundeskabinett am 5. Mai 2021 beschloss. Der Bericht enthält die Ausbildungsbilanz für das Jahr 2020.
Der Berufsbildungsbericht beschreibt die Lage auf dem Ausbildungsmarkt und die Situation zum Beginn des Ausbildungsjahres zum Stichtag 30. September 2020. Neben den Effekten der Corona-Pandemie war der Ausbildungsmarkt im Jahr 2020 geprägt von langfristigen Trends, wie der demographischen Entwicklung und der Verschiebung hin zu höheren Schulabschlüssen sowie zu vollzeitschulischen Ausbildungen.
Positiv fiel die Bilanz bei den schulischen Berufsausbildungen im Gesundheits-, Erziehungs- und Sozialwesen aus: Hier stieg die Zahl der Anfängerinnen und Anfänger um fast drei Prozent.
Mehr unter: https://www.olov-hessen.de/service/aktuelles/detailansicht/berufsbildungsbericht-2021-veroeffentlicht.html | | |
|
| | Unter dem Titel „Über Corona hinaus – Bildung im sozialen und digitalen Wandel“ führte die Arbeitsgemeinschaft Weinheimer Initiative gemeinsam mit den Modellregionen Übergang Schule-Beruf in der Stadt und im Landkreis Karlsruhe am 17. Mai 2021 einen Fachtag durch. In der Hybridveranstaltung, die live über YouTube gestreamt wurde, ging es um viele Themen, die auch die hessischen OloV-Akteure beschäftigen: Jugendliche Lebenswelten, Digitale Teilhabe, Arbeitswelt 4.0 sowie die unterschiedlichen sozialräumlichen Rahmenbedingungen in Stadt und Land. Vorgestellt wurde u.a. ein Beispiel aus dem Landkreis Offenbach. Die Dokumentation der Beiträge ist nun online verfügbar, die Fachvorträge sind als Video auf YouTube abrufbar.
Mehr unter: https://www.olov-hessen.de/service/aktuelles/detailansicht/ueber-corona-hinaus-bildung-im-sozialen-und-digitalen-wandel.html | | |
|
| | Auch 2021 zeichnet das Bundesministerium für Arbeit und Soziales wieder innovative Netzwerke in den Regionen aus: Vor wenigen Tagen startete der diesjährige Wettbewerb „Innovative Netzwerke“ der Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA). Gesucht werden Netzwerke, die neue und kreative Wege zur Gewinnung und Sicherung von Fachkräften und zum Wandel der Arbeit in ihrer Region gehen. Die Teilnahme am Wettbewerb ist bis zum 4. Oktober 2021 möglich.
Mehr unter: https://www.olov-hessen.de/service/aktuelles/detailansicht/wettbewerb-innovative-netzwerke-2021-gestartet.html | | |
|
| | Im Terminkalender auf der OloV-Website sammelt das Team der Hessenweiten OloV-Koordination alle für den Übergang Schule – Beruf relevanten Veranstaltungen. Inzwischen finden diese fast ausschließlich online statt, so dass es für Fachkräfte auch möglich ist, überregionale Veranstaltungen ohne größere Umstände und kurzfristig zu besuchen. Wir erhalten auch viele Hinweise auf regionale Veranstaltungen der OloV-Akteure, die wir gern in den Terminkalender aufnehmen. Ein Blick in den Terminkalender lohnt sich also!
Sollte Ihre Veranstaltung noch nicht eingetragen sein, geben Sie uns bitte Bescheid, wir ergänzen den Kalender fortlaufend.
Sie finden den Terminkalender in unserem Service-Bereich auf der OloV-Website und direkt auf der Startseite unter: https://www.olov-hessen.de | | |
|
| | Die digitale Version der OloV-Seminare ist stark nachgefragt. Die halbtägigen Online-Seminare geben Fachkräften aus dem Übergang Schule – Beruf die Möglichkeit zu fachlichem Austausch und liefern interessante Inputs von Expert*innen. Das nächste Online-Seminar zum Thema „BO 4.0: Digitale Medien für die Berufliche Orientierung“ findet Ende Juni statt. Im September und November folgen die Themen „Gendersensible Berufliche Orientierung“ und „Fachkräftesicherung im Spannungsfeld zwischen Interesse, Passung und Bedarf“.
Besonders für die Termine im Herbst können noch Anmeldungen angenommen werden. Zielgruppe sind OloV-Akteure aus den hessischen Regionen.
Termine und Anmeldemöglichkeiten finden Sie unter: https://www.olov-hessen.de/seminare2021 | | |
|
|
|
| | Titelfoto: Pixabay / Geralt | | |
|