Sie sind hier:
Die hessenweite Strategie OloV
Strukturen und Schlüsselpersonen
Ein wichtiger Erfolgsfaktor der OloV-Strategie war die Schaffung einer flächendeckenden Struktur:
- Alle hessischen Regionen benannten Regionale OloV-Koordinationen,
- alle Staatlichen Schulämter Ansprechpersonen für Berufsorientierung (seit 2015: Ansprechpersonen für Berufs- und Studienorientierung; ab 2018: Ansprechpersonen für Berufliche Orientierung)
- an allen beteiligten Schulen gibt es Schulkoordinationen zur Umsetzung der OloV-Qualitätsstandards.
OloV ersetzt keine bestehenden Strukturen und regionalen Ansätze. Über Ziele und Umsetzungsstrategien entscheiden die regionalen Steuerungsgruppen.
Regionale OloV-Koordinatorinnen und -Koordinatoren
Im Jahr 2008 wurden in 28 hessischen Gebietskörperschaften (21 Landkreisen, fünf kreisfreien Städten und zwei Sonderstatusstädten) Regionale OloV-Koordinationen benannt. Sie leiten die regionalen Steuerungsgruppen und erstatten zu festgelegten Terminen Bericht über den aktuellen Stand der Umsetzung in ihrer Region. Diese Koordinationsaufgabe haben sie zusätzlich zu ihrer regulären Tätigkeit übernommen. Ihre Benennung erfolgte jeweils aus dem Kreis der Ausbildungsmarkt-Akteure vor Ort. In den meisten Regionen sind sie bei den Kommunen beschäftigt, in anderen Regionen z.B. bei der Industrie- und Handelskammer, der Kreishandwerkerschaft, der Agentur für Arbeit oder bei einem SGBII-Träger angesiedelt.
Ansprechpersonen Berufliche Orientierung
An den 15 Staatlichen Schulämtern sind sie als Fachberaterinnen und Fachberater für die Umsetzung von OloV an den Schulen tätig. Sie sind Mitglied der regionalen Steuerungsgruppe und arbeiten mit der Regionalen Koordination zusammen.
Regionale Steuerungsgruppen
In Hessen gibt es 28 regionale Steuerungsgruppen. In ihnen arbeiten die Ausbildungsmarkt-Akteure zusammen, die in der jeweiligen Region den Übergang Schule – Beruf gestalten. Sie legen in regionalen Strategien fest, welche Qualitätsstandards sie umsetzen wollen und welche Teilziele dabei erreicht werden sollen.
Schulkoordinatorinnen und Schulkoordinatoren
Mit Unterstützung der Schulleitung steuern sie an ihren Schulen die Gestaltung der fächerübergreifenden Beruflichen Orientierung und setzen sie gemeinsam mit den anderen Lehrkräften um. In die OloV-Strategie sind Schulen mit den Bildungsgängen Haupt- und Realschule, zielgleiche Förderschulen, Schulen mit dem Förderschwerpunkt Lernen und Schulen mit dem Bildungsgang Gymnasium einbezogen.
Rollen & Funktionen: Schulkoordinatorinnen und Schulkoordinatoren Berufliche Orientierung
Hessenweite Koordination
Das Institut für berufliche Bildung, Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik in Offenbach ist mit der hessenweiten Koordination der OloV-Strategie beauftragt. Es hat in Zusammenarbeit mit den Ausbildungsmarkt-Akteuren die OloV-Qualitätsstandards erarbeitet und berät die Regionen bei deren Umsetzung, wertet die Berichte der Regionalen Koordinationen im Prozess-Monitoring aus und entwickelt daraus Empfehlungen für die Landesebene.
Ständiger Steuerkreis auf Landesebene
Im „Ständigen Steuerkreis OloV“ entwickeln die Partner des Bündnisses Ausbildung Hessen die OloV-Strategie auf der landespolitischen Ebene weiter.
Die Partner sind:
- Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum
- Hessisches Ministerium für Kultus, Bildung und Chancen
- Hessisches Ministerium für Arbeit, Integration, Jugend und Soziales
- Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur
- Regionaldirektion Hessen der Bundesagentur für Arbeit
- Hessischer Industrie- und Handelskammertag
- Arbeitsgemeinschaft der Hessischen Handwerkskammern
- Vereinigung der hessischen Unternehmerverbände
- Verband Freier Berufe in Hessen
- DGB-Bezirk Hessen-Thüringen
- Hessischer Landkreistag
- Hessischer Städte- und Gemeindebund
- Hessischer Städtetag
Im Ständigen Steuerkreis haben die Regionalen OloV-Koordinatorinnen und -Koordinatoren Sitz und Stimme. Die hessenweite OloV-Koordination berichtet in den Sitzungen des Steuerkreises zum Stand von OloV.