Zum Inhalt springen Menü Menü

Sie sind hier:

Praxisbeispiel für den Qualitätsstandard BO6 – „Qualifizierung der schulischen Fachkräfte im Bereich Berufliche Orientierung“


Flyer zum Berufsorientierten Abschluss für Lehr- und Beratungskräfte in der Stadt Frankfurt

Durch die vermehrte inklusive Beschulung von Schülerinnen und Schülern mit Förderschwerpunkt Lernen in Hauptschul- oder Realschulgängen ist bei Lehrkräften ohne Förderschulausbildung ein erhöhter Bedarf an Informationen entstanden. Dies betrifft u.a. den Berufsorientierten Abschluss für Schülerinnen und Schüler im Bildungsgang Lernen (BO-Abschluss): Ablauf und Voraussetzungen für das Absolvieren des Abschlusses (Berufsorientierung, teamorientierte Projektprüfung und Fächerleistungen), rechtliche und institutionelle Rahmenbedingungen sowie mögliche Anschlusswege. Auch bei außerschulischen Trägern besteht im Hinblick auf die Beratung Jugendlicher ein Wissensbedarf. 

Der BO-Abschluss ersetzt seit dem Schuljahr 2011/2012 den bisherigen Förderschulabschluss. Für das Erlangen des BO-Abschlusses, der an den Förderstatus geknüpft ist, müssen bestimmte Anforderungen erfüllt und Leistungen erbracht werden. Eine wesentliche Herausforderung besteht dabei u.a. in den unterschiedlichen Strukturen an Schulen, die je nach Schulform und Bildungsgang differieren.

Um die Transparenz über den BO-Abschluss und damit verbundene Aspekte zu erhöhen, wurde in der Stadt Frankfurt eine regionale Arbeitsgruppe aus Vertretungen des Staatlichen Schulamts sowie des Stadtschulamts gegründet. Die genannten Akteure aus der regionalen OloV-Steuerungsgruppe wurden von einer Expertin der Arbeitsagentur aus dem Bereich Rehabilitation für junge Menschen sowie einer Förderschullehrkraft mit langjähriger Expertise unterstützt. Die Arbeitsgruppe stellte aktuelle Informationen zusammen und beriet über die Möglichkeiten der Weitergabe an weitere Akteure. Im Ergebnis wurde als Handreichung ein Flyer mit den wichtigsten Informationen entwickelt. Dieser wird sowohl inklusiv unterrichtenden (Realschul-)Lehrkräften als auch allen beratenden Personen im Kontext Berufsorientierter Abschluss zur Verfügung gestellt. 

Der Flyer beinhaltet im Wesentlichen vier Themen:

  1. rechtliche Einbettung für die Zulassung zum BO-Abschluss
  2. schulische Voraussetzungen zur Erteilung des BO-Abschlusses (Fächer, Berufsorientierung, teamorientierte Praxisprüfung)
  3. zentrale Anschlusswege
  4. wichtige Informationsquellen und Beratungsstellen

Kontakt

Dieses Praxisbeispiel wurde zur Verfügung gestellt durch die Regionale OloV-Koordination der Stadt Frankfurt.

Aufnahmedatum: 19.02.2025

Zurück zum Seitenanfang