Zum Inhalt springen Menü Menü

Sie sind hier:

Aktuelles: Detailansicht

Nationaler Bildungsbericht 2024 mit Schwerpunkt Berufliche Bildung

Im Juni wurde der aktuelle Nationale Bildungsbericht veröffentlicht, diesmal mit dem thematischen Schwerpunkt Berufliche Bildung. Auch die berufliche Orientierung im Jugendalter wurde hierbei berücksichtigt, da die Passung mit fachlichen Interessen und Kompetenzen bei der Berufswahl entscheidend für den weiteren Bildungsverlauf sei. Befunde deuteten allerdings darauf hin, dass sich Jugendliche trotz zahlreicher Informationsangebote nicht ausreichend auf die Berufswahl vorbereitet fühlen. Es bestehe weiterhin Forschungsbedarf zur Wirkung von Angeboten zur Beruflichen Orientierung. Auch der Übergangssektor solle stärker in den Blick genommen werden. 

Wie die mittlerweile zehnte Ausgabe des alle zwei Jahre von einem unabhängigen wissenschaftlichen Gremium vorgelegten Berichts, „Bildung in Deutschland 2024“ zeigt, steht das Bildungssystem vor großen Herausforderungen: Dazu zählen der Mangel an Fachpersonal, eine unzureichende Finanzierung, hoher Transformationsbedarf durch Zuwanderung und Digitalisierung, stagnierende und zum Teil sogar sinkende Schulleistungen sowie anhaltende soziale Ungleichheit. Auch ist in einigen Bildungsbereichen die Nachfrage höher als das Angebot. Das Expertengremium plädiert für eine stärkere Abstimmung zwischen Politik, Verwaltung, Praxis und Wissenschaft.

Das System arbeitet am Anschlag

Professor Dr. Kai Maaz, Geschäftsführender Direktor des DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation und Sprecher der für den Bildungsbericht verantwortlichen Gruppe von Wissenschaftler*innen fasst zusammen: „Angesichts der vielschichtigen Herausforderungen für das Bildungssystem gilt es, bereichsübergreifend alle Aktivitäten und Ressourcen klug, kohärent und nachhaltig miteinander zu verzahnen. Denn das System arbeitet vielerorts bereits am Anschlag, nicht zuletzt aufgrund stetiger Aus- und Umbaumaßnahmen und der angespannten Situation beim Fachpersonal.“ So sei etwa die Integration von Personen mit Flucht- und Migrationserfahrung inzwischen eine Daueraufgabe, für die es bislang keine nachhaltigen Konzepte gibt. Prozesse müssten vermehrt digital gestaltet und der Kulturwandel durch Digitalisierung mitgedacht werden. Hierdurch entstehe zusätzlicher Anpassungsdruck auf das System.

Weitere Informationen und der aktuelle Bericht unter: https://www.bildungsbericht.de 

Der Nationale Bildungsbericht

Der nationale Bildungsbericht wird alle zwei Jahre auf Basis von amtlichen Statistiken und sozialwissenschaftlichen Daten und Studien erstellt. Als systematische Bestandsaufnahme des gesamten Bildungswesens analysiert er langfristige Entwicklungen und benennt neue Impulse.

Quelle: Pressemitteilung vom 17.06.2024, „Das Bildungssystem arbeitet am Anschlag und steht unter großem Anpassungsdruck“, https://www.dipf.de/de/dipf-aktuell/neues-aus-dem-dipf/das-bildungssystem-arbeitet-am-anschlag-und-steht-unter-grossem-anpassungsdruck

Zurück zum Seitenanfang