Zum Inhalt springen Menü Menü

Sie sind hier:

Aktuelles: Detailansicht

OloV-Fachtag in Wiesbaden: Bewerbungsprozesse und Trends

Am 29.01.2025 veranstalteten die OloV-Akteure der Landeshauptstadt Wiesbaden und des Rheingau-Taunus-Kreises einen Fachtag, zu dem alle Praktikerinnen und Praktiker eingeladen waren, die in der Region mit Jugendlichen im Übergang Schule-Beruf arbeiten. Mit dem thematischen Schwerpunkt „Bewerbungsprozesse – Trends 2024/2025“ griff die Schulsozialarbeit ein aktuelles Thema auf, das in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen hat. Eingeladen hatte die Steuerungsgruppe der OloV-Region Wiesbaden/Rheingau-Taunus-Kreis, die mit dem Fachtag eine Möglichkeit zum intensiven Austausch und zur Vernetzung innerhalb der Region bot.

Eröffnet wurde die Veranstaltung mit einem Grußwort von Christine Lutz, stellvertretende Hauptgeschäftsführerin und Geschäftsführerin Bildung bei der IHK Wiesbaden, in deren Räumlichkeiten der Fachtag stattfand. Anke Kinzelbach (OloV-Koordination Wiesbaden) begrüßte auch im Namen von Holger Lamm (OloV-Koordination Rheingau-Taunus-Kreis) die zahlreich erschienenen Teilnehmenden. Durch das Programm führte Moderatorin Monika von Brasch (involas), Leiterin der Hessenweiten OloV-Koordination.

Das Thema Bewerbungsprozesse wurde in zwei Fachvorträgen aus verschiedenen fachlichen Blickwinkeln beleuchtet. Felicia Ullrich, zertifizierte Eignungsdiagnostikerin und Geschäftsführerin des Unternehmens u-form Testsysteme, stellte Ergebnisse der Studie „Azubi Recruiting Trends 2024“ vor. Auf Herausforderungen bei der Rekrutierung von Auszubildenden in einem enger werdenden Bewerbermarkt und die daraus resultierenden Anforderungen an Bewerbungen und den Ablauf von Auswahlverfahren ging Markus Vogel, Leiter des Personalcenters bei Provadis, in seinem Vortrag ein. 

Anschließend an diese Inputs konnten die Teilnehmenden das Thema ganz praktisch in einem Stationen-Zirkel mit drei Stationen erleben. In Kurzinterviews mit Unternehmen erhielten sie einen Eindruck von der Unternehmenspraxis in unterschiedlichen Branchen und tauschten sich über Veränderungen und Anforderungen aus. Carlo Maßmann (BildungsRebell just ask! GmbH) gab einen Einblick in KI-gestützte Bewerbungen und Auswahlverfahren. Timo Herzog von der Gutenbergschule Eltville stellte das BO-Konzept der Realschule mit Blick auf Kooperationsmöglichkeiten von Schulen und Betrieben vor.

Insgesamt ein spannender Nachmittag mit vielen anregenden Eindrücken zu einem wichtigen Thema und reichlich Gelegenheit zum Netzwerken. 

Mehr unter: https://www.wiesbaden.de/leben-in-wiesbaden/gesellschaft/soziale-dienste-hilfen/content/olov.php

Zurück zum Seitenanfang