Sie sind hier:
OloV-Regionalkonferenzen 2025: „Berufswahl – echt jetzt?!“
Ab sofort können sich Mitglieder der regionalen OloV-Steuerungsgruppen sowie weitere OloV-Akteure zu den Regionalkonferenzen im September 2025 anmelden. Unter dem Motto „Berufswahl – echt jetzt?! Wie OloV-Partner aktive BO gestalten“ bieten die Konferenzen an zwei alternativen Terminen ein abwechslungsreiches Programm mit Gelegenheit zu fachlichem Austausch und zum Dialog mit der Landesebene.
Es besteht die Wahl zwischen einem Präsenztermin und einer Online-Veranstaltung.
Welche Inhalte erwarten Sie?
- In einem Podiumsgespräch mit Vertreterinnen und Vertretern des Hessischen Wirtschaftsministeriums, des Hessischen Kultusministeriums und des Hessischen Ministeriums für Arbeit, Integration, Jugend und Soziales erhalten Sie aktuelle Informationen zu relevanten Entwicklungen.
- Malte Bürger (stafftastic GmbH) stellt Ergebnisse der im Sommer zum zweiten Mal durchgeführten Praktikumswoche Hessen vor, Erfahrungen aus den Regionen werden reflektiert.
- Wie lassen sich Jugendliche für die duale Ausbildung begeistern? In einer Talkrunde berichten Verantwortliche der Kammern und Auszubildende aus zwei Azubi-Botschafter-Projekten.
- Den Abschluss des Vormittags bilden aktuelle Informationen aus der Hessenweiten OloV-Koordination, dem OloV-Strukturprojekt sowie dem Projektbüro Gütesiegel Berufs- und Studienorientierung Hessen.
Am Nachmittag bieten vier parallele Foren zu unterschiedlichen Themenfeldern Raum für Impulse und Erfahrungen aus der Praxis:
- Jugendliche erreichen und Interesse für einen Ausbildungsbetrieb oder Beruf wecken, aber wie? Wie Betriebe das Image von Berufen zum Strahlen bringen können, berichten u.a. ein Stahlbauer und sein Azubi. Dieses Forum findet in der Präsenzveranstaltung am 02.09.2025 in Gießen statt.
- Die Initiative „YourPUSH – Karriere im Handwerk“ der Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main und der Goethe-Universität bringt Studienzweifler und Handwerksbetriebe zusammen und eröffnet neue berufliche Perspektiven. In der Online-Konferenz am 09.09.2025 berichten Vertreter aus dem Handwerk, wie dieses Konzept aufgeht.
- Jugendberufsagenturen und vergleichbare kommunale Einrichtungen bieten Jugendlichen unkomplizierte Kontaktmöglichkeiten und niedrigschwellige Zugänge zu unterstützenden Maßnahmen. Im Forum machen Beispiele aus der Praxis der rechtskreisübergreifenden Zusammenarbeit den Mehrwert dieser Konzepte greifbar.
- Wie kann Schule die Berufliche Orientierung Jugendlicher noch besser unterstützen? Das Kooperationsprojekt SchulePlus der Johann-Textor-Schule Haiger mit Ausbildungsbetrieben in der Region ermöglicht Praxiserfahrungen, die den Übergang in Ausbildung fördern. Eine vielfältig anwendbare digitale Unterstützung bietet das Hessische Kultusministerium mit der berufswahlapp, deren Einsatzmöglichkeiten erläutert werden.
- Das Team des OloV-Strukturprojekts gibt nützliche Hinweise zum Einholen von Feedback zu BO-Maßnahmen und zur Erstellung von Befragungen: Wie kann man fragen, um verwertbare Ergebnisse zu erhalten und welche Abläufe haben sich bei der Durchführung bewährt?
Teilnehmen können Fachkräfte und Verantwortliche aller Institutionen, die gemeinsam den Übergang Schule – Beruf in Hessen gestalten.
Weitere Informationen und Anmeldung unter: OloV-Regionalkonferenzen 2025