Zum Inhalt springen Menü Menü

Sie sind hier:

Aktuelles: Detailansicht

OloV-Strategie in Hersfeld-Rotenburg: Zusammenarbeit bringt viele Synergien

Seit Jahren ist die hessenweite Strategie OloV ein wichtiger Faktor für die Berufsorientierung vieler Schülerinnen und Schüler im Landkreis Hersfeld-Rotenburg. Mit der Zusammenarbeit zwischen Schulen, Unternehmen, Verbänden und öffentlichen Einrichtungen, die den Übergang Schule-Beruf in der Region gestalten, wurden in den vergangenen Jahren gute Ergebnisse erzielt. Nun wollen alle Beteiligten die strategische Ausrichtung auch für die nächsten Jahre weiter intensivieren. Anfang Mai wurde daher die Fortschreibung der regionalen OloV-Ziele offiziell vereinbart.

Anlässlich der Unterzeichnung der neuen OloV-Strategie erklärte Landrat Torsten Warnecke: „Die Kooperation beim Thema Berufsorientierung ist von großer Bedeutung. Wir müssen junge Menschen in der Region halten, und deshalb ist der passende Ausbildungsberuf ein ganz wichtiger Bestandteil.“ Dies unterstrich der Erste Kreisbeigeordnete Dirk Noll: „Die OloV-Strategie fungiert als Schnittstelle zwischen Schule und Beruf. Mit den vielen Partnern gibt es eine sehr gute Grundlage für die jungen Menschen in der Region.“

Über die kommunalpolitische Unterstützung zeigte sich Eugen Reinhardt, Geschäftsführer der Kreishandwerkerschaft und Regionaler OloV-Koordinator erfreut: „Es ist schön, dass die politischen Gremien das Projekt mitunterstützen und sehen, wie wichtig der Übergang von der Schule in den Beruf ist.“ Er verwies auf die intensive Vorarbeit der Partner, die mit der inhaltlichen Erarbeitung der Strategie bereits im vergangenen Jahr begonnen hatten. Im neuen Papier richte sich der Fokus vor allem auf die Schülerinnen und Schüler der Region, dies sei eine Weiterentwicklung. 

Das neue Strategiepapier wurde von den regionalen Spitzen der am OloV-Netzwerk Hersfeld-Rotenburg beteiligten Institutionen unterzeichnet. In ihren Statements zeigten sich alle Partner überzeugt vom Wert der gemeinsamen Arbeit. Matthias Dengler, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Bad Hersfeld-Fulda, betonte die Vielfalt und den Nutzen des Projektes: „Es sind viele Partner an der Strategie beteiligt, um einen guten Start ins Arbeitsleben zu ermöglichen, gerade in Zeiten des Fachkräftemangels. Jeder bringt seine Kompetenzen in die Partnerschaft ein. Jetzt kommt es auf die konkrete Umsetzung an.“

Die Berufswelt sei inzwischen sehr vielfältig und schnelllebig geworden, führte Rita Schmidt-Schales, Leiterin des Staatlichen Schulamtes, aus. „Es wird eine hohe Flexibilität vorausgesetzt. Umso wichtiger ist daher die frühe Beratung der Schülerinnen und Schüler, damit sie ihre Stärken kennenlernen und weiterentwickeln können.“ Die Bedeutung einer frühen Berufsorientierung betonte auch René Bieber, Fachbereichsleiter Arbeit und Migration beim Kreisausschuss des Landkreises Hersfeld-Rotenburg: „Man muss jungen Menschen Perspektiven aufzeigen. Deshalb ist die frühe Orientierung im Arbeitsmarkt von einer großen Bedeutung.“

Dr. Thomas Fölsch, Bereichsleiter Aus- und Weiterbildung bei der IHK Kassel-Marburg, lobte das Konzept: „Alle Beteiligten hier im Landkreis haben eine gute Strategie ausgearbeitet. Jedes Jahr starten rund 650 Auszubildende in den etwa 100 verschiedenen regionalen IHK-Berufen erfolgreich in eine Ausbildung.“ Ziel der IHK sei es hierbei, vor allem die Ausbilderinnen und Ausbilder in den Unternehmen zu unterstützen, die eine wichtige Rolle einnehmen.

„Die bilaterale Zusammenarbeit verläuft sehr vertrauensvoll, und nur wenn man an einem Strang zieht, kann es gelingen für junge Menschen attraktiv zu bleiben. Zukünftig muss es uns wieder gelingen, dass wir alle zur Verfügung stehenden Ausbildungsplätze besetzen können“, ergänzte Bernd Rudolph, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung Hersfeld-Rotenburg, abschließend.

Besonders im ländlichen Raum spielt die Vernetzung eine entscheidende Rolle. Durch die enge Zusammenarbeit zwischen Schulen, Unternehmen, Verbänden und öffentlichen Einrichtungen können Synergien genutzt und nachhaltige Strukturen geschaffen werden.

Quelle: Pressemitteilung Landkreis Hersfeld-Rotenburg vom 07.05.2025, https://www.hef-rof.de/news/2025/mai/neue-olov-strategie-offiziell-unterschrieben/ 
 

Zurück zum Seitenanfang