Sie sind hier:
Praxisbeispiel für den Qualitätsstandard MV3 – „Transparenz über Angebote im Übergang Schule-Beruf“
Übersicht über BO-Maßnahmen auf der Plattform „Mit Kind und Kegel“ des Main-Kinzig-Kreises
Die Übersicht auf der vom Main-Kinzig-Kreis betriebenen Online-Plattform „Mit Kind und Kegel“ richtet sich sowohl an Familien als auch an Beratungsfachkräfte und Schulen. Die Plattform ist in einzelne Phasen des Familienlebens untergliedert und hält Informationen bereit, wo Familien Hilfe und Unterstützung erhalten können. Der Übergang Schule - Beruf ist unter der Überschrift „Wege ins Berufsleben“ auf der Unterseite Schule verortet. Dort haben die OloV-Akteure aus Landkreis und Stadt Informationen zu den regional verfügbaren Angeboten zusammengetragen und aufbereitet.
In der OloV-Region Main-Kinzig-Kreis und Stadt Hanau steht jungen Menschen, deren Eltern sowie Ausbildungsbetrieben ein vielfältiges Netzwerk an Unterstützungsangeboten zur Verfügung. Ziel ist es, den Übergang von der Schule in Ausbildung und Beruf individuell zu begleiten und zu erleichtern – unabhängig vom bisherigen Bildungsweg oder persönlichen Voraussetzungen. Denn während einige Jugendliche ihren Weg direkt und zielstrebig finden, benötigen andere mehr Zeit, Orientierung oder gezielte Unterstützung.
Die Übersicht „Wege ins Berufsleben“ bietet einen strukturierten Einblick in die Angebote der Region. Sie ist thematisch gegliedert und umfasst u.a. folgende Bereiche:
- Berufsorientierung
- Beratung, Matching & Vermittlung
- Akquise von Praktikums- und Ausbildungsplätzen
Aufgelistet werden die jeweiligen Institutionen und deren Angebot. Weiterführende Informationen und Kontaktdaten sind als PDF-Datei abrufbar, die sich Ratsuchende komfortabel herunterzuladen oder auszudrucken können.
Für die Aktualisierung der Daten werden diese mittels einer standardisierten Erfassung bei den Anbietern/ Trägern erhoben. Für die Detailinformationen wurde das PDF-Format gewählt, weil es eine einfache und technisch niedrigschwellige Möglichkeit darstellt, die Daten durch die Anbieter selbst aktualisieren zu lassen. So konnte auf aufwändigere Alternativen, wie das direkte Eintragen im Redaktionssystem der Website durch die Anbieter oder das Aufsetzen einer Datenbank, verzichtet werden.
Weiterführende Informationen
Kontakt
Dieses Praxisbeispiel wurde zur Verfügung gestellt durch die Regionale OloV-Koordination im Main-Kinzig-Kreis.
Aufnahmedatum: 05.06.2025