Zum Inhalt springen Menü Menü

Sie sind hier:

Praxisbeispiel für den Qualitätsstandard BO5 – „Regionale Veranstaltungen zur Beruflichen Orientierung“


Tipps- & Tricks-Sammlung für BO-Messen im Schwalm-Eder-Kreis, Hanau und Main-Kinzig-Kreis

Regionale Veranstaltungen bzw. Messen zur Beruflichen Orientierung sind in allen OloV-Regionen Teil der Regionalen Strategie. Die Teilnahme an BO-Veranstaltungen in der Region sowie deren Einbettung in das schulische BO-Curriculum ist in den OloV-Qualitätsstandards verankert. In der Verordnung für Berufliche Orientierung in Schulen vom 1. August 2018 ist der Besuch von BO-Veranstaltungen und deren Vor- und Nachbereitung im Unterricht durch das Hessische Kultusministerium verbindlich geregelt (VOBO §14 „Besuch von Ausbildungs-, Studien und Berufsmessen“). 

Welche Arten von Veranstaltungen in den Regionen verfügbar sind, ist unterschiedlich und hängt von der wirtschaftlichen und räumlichen Struktur ab. Als Anbieter treten Kammern, Wirtschaftsförderung, Agentur für Arbeit, Kommunen, regionale Unternehmen oder Berufsschulzentren auf, daneben gibt es Angebote überregionaler Messeveranstalter. 

Um die Nutzung dieser Angebote zu koordinieren und mit den OloV-Standards zu verbinden, oder vorhandene Lücken zu schließen, haben einige Regionen, u.a. im Rahmen von OloV, regionale Konzepte entwickelt. In manchen Regionen tritt das regionale OloV-Netzwerk sogar als Veranstalter oder Partner auf. Insbesondere in diesen Regionen ist die Organisation und Durchführung von BO-Messen ein häufig diskutiertes Thema der regionalen Steuerungsgruppen. 

Vor diesem Hintergrund kam in der OloV-Steuerungsgruppe Schwalm-Eder und der gemeinsamen OloV-Steuerungsgruppe Hanau/Main-Kinzig-Kreis der Wunsch auf, sich zu diesem Thema miteinander zu vernetzen. Im Rahmen der Begleitung durch das OloV-Strukturprojekt (2022 - 2023) wurde ein überregionaler Austausch organisiert; dieser umfasste eine im Vorfeld durchgeführte Befragung sowie einen Online-Workshop. In den Austausch brachten sich u.a. die Regionalen Koordinationen, das Staatliche Schulamt, die (Berufs-)Schulen, die Kammern sowie weitere Ausbildungs- und Arbeitsmarktakteure mit ihrem spezifischen institutionellen Wissen ein. Als Ergebnis entstand eine „Tipps- und Tricks“-Sammlung mit hilfreichen Informationen und Erfahrungswerten. 

„Tipps & Tricks“-Sammlung und Materialien:

     Tipps- und Tricks-Sammlung für BO-Messen (Stand: 4/2024, PDF 736KB)

    Vorlage Exemplarische Terminplanung (Stand: 1/2024, Word 44KB)

    Vorlage Terminplan Excel (Stand: 1/2024, Excel 24KB)

    Vorlage Informationen für Ausstellende (Stand: 1/2024, Word 33KB)

    Vorlage Einladung für Mitarbeitende (Stand: 1/2024, Word 27KB)

Weiterführende Informationen

Mehr zum Entstehungsprozess der Handreichung und der Materialien enthält die Publikation des OloV-Strukturprojekts: Kompendium OloV-Strukturprojekt 2022 – 2023 (Stand: 5/2024, PDF 2.64MB)

Kontakt

Dieses Praxisbeispiel wurde zur Verfügung gestellt durch die Regionale OloV-Koordination im Schwalm-Eder-Kreis und die Regionale OloV-Koordination Hanau/Main-Kinzig-Kreis.

Aufnahmedatum: 26.02.2025

Zurück zum Seitenanfang